Kommt es zu einem medizinischen Notfall zählt jede Minute. Aber nicht immer ist ein Rettungswagen in der Nähe des Einsatzortes verfügbar. Für solche Fälle gibt es in vielen Gemeinden den First Responder, die bei Notfällen schnellstmöglich Erste Hilfe leisten. In Feldkirchen-Westerham sind seit 20 Jahre ehrenamtliche First Responder im Dienst und leisten medizinische Hilfe bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes und Notarztes.
In der Gemeinde Feldkirchen-Westerham ist der First Responder nicht mehr wegzudenken. Die Minuten, die der First Responder schneller ist als seine Kollegen aus dem Rettungsdienst, können die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten entscheidend verbessern. Bei einem Herz- und Kreislaufstillstand ohne sofortig eingeleitete Reanimation sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten um zehn Prozent pro Minute.
Die Notwendigkeit zur Verkürzung eines therapiefreien Intervalls durch einen First Responder wurde bereits vor über zwanzig Jahren in der Gemeinde erkannt. Aufgrund der damals weiten Entfernung zu den nächsten Rettungswachen in Bad Aibling und Holzkirchen wurden im Jahr 1996 von der Freiwilligen Feuerwehr Feldkirchen erste Überlegungen zum Projekt „First Responder“ angestellt. Unter dem damaligen 1. Vorstand Martin Faltlhauser sen. und dem 1. Kommandanten Franz Weber sen. wurde aus dieser Idee ein Pilotprojekt im Landkreis Rosenheim.
Am 1. Januar 1999 konnte sich der First Responder das erste Mal bei der Rettungsleitstelle in Rosenheim einsatzklar melden. Über die Jahre wurde der Responder zu einer festen Einrichtung in unserer und später auch in anderen Gemeinden und ist als vorgeschaltetes Rettungsmittel aus der Rettungskette kaum mehr wegzudenken. Aufgrund des jährlich steigenden Einsatzaufkommens wurde 2013 ein Rettungswagen in Feldkirchen stationiert. Kommt es zu einem medizinischen Notfall in der Gemeinde außerhalb der Bereitschaftszeiten des Rettungsdienstes, oder während der Feldkirchner Rettungswagen auf einem anderen Einsatz gebunden ist, so wird automatisch der First Responder alarmiert. In den 20 Jahren kam es so zu über 3000 Einsätze in der Gemeinde.
Trotz anfänglicher Skepsis und großen Herausforderungen im Pilotprojekt feiert der First Responder an Silvester sein 20-jähriges Jubiläum. Seitdem stehen jeden Tag ehrenamtlich Kollegen im Dienst für die Allgemeinheit und helfen Menschen bei den verschiedensten medizinischen Problemen. Sollte Ihre Neugier und Interesse geweckt sein, so finden Sie den kompletten Werdegang des First Responder auf unserer Website. Wir freuen uns auch jederzeit über eine Kontaktaufnahme unter
Jürgen Dräger und Andreas Boschert
Leiter und stellvertretender Leiter des First Responder